Die Gründungsgeschichte des Weingutes geht zurück auf eine Kuenringerschenkung aus dem Jahr 1171. Nach 850 Jahren Weinbaugeschichte gehört das Weingut zu den führenden Betrieben Österreichs.
Seit dem Jahre 1996 werden das Schloß, sowie auch das Weingut von Eva & Michael Moosbrugger geleitet.
Die Weingärten betten sich rund um das Schloss ein, mit all ihren Charakteren, Boden- und mikroklimatischen Verhältnissen. Sonnendurchsetzte Terrassenlagen am Zöbinger Heiligenstein und am Gaisberg bis hin zu den weitläufigen Gärten rund um Gobelsburg geben jeder Rebsorte – ihrem Potential entsprechend – die bestmögliche Entwicklungsmöglichkeit. Nachhaltig integrierter Weinbau ist keine neue Mode auf Schloß Gobelsburg. Schon die Mönche des Stiftes Zwettl, die das Weingut bis 1995 selbst geführt hatten, verwendeten nur organischen Dünger und verzichteten auf den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden.
Die wichtigsten Rebsorten – der Grüne Veltliner und der Riesling. Über Jahrhunderte haben sich diese Sorten als die Geeignetsten für die umliegenden Bodenstrukturen erwiesen. Der Riesling fühlt sich auf den kargen und steinigen Terrassen von Heiligenstein und Gaisberg am wohlsten, der Grüne Veltliner auf den lössig sandigen Böden der Umgebung.