In Wildbach, dem Herzen der Schilchergegend, liegt das Weingut Resch. Heute bewirtschaften und verarbeiten Johannes und Ulrike mit Tochter Elisabeth rund 17 Hektar Weingartenflächen im Umkreis von 15 Kilometern. Die abwechslungsreichen Rieden profitieren von unterschiedlichen Böden, Steillagen und Klimaeinflüssen.
Die Hauptrebsorte im Betrieb ist der „Blauen Wildbacher“ und darauf ist man stolz. Familie Resch lebt und arbeitet in der ursprünglichsten Schilcherregion und positionieren die Einzigartigkeit des säurebetonten Roseweines am heimischen und internationalen Markt aus Überzeugung.
Von Beginn an bemühten sich Johannes und Ulrike im Wissen, dass gute Weinqualität bereits im Weingarten wächst, den Trauben in den verschiedene Lagen die beste Entwicklungsmöglichkeit zu geben. Neben dem hohen Qualitätsanspruch legt man großen Wert auf Bewirtschaftungskreisläufe im Einklang mit der Natur. Die Bewahrung einer Artenvielfalt im Weingarten ist dabei ebenso wichtig, wie die Ressourcenschonung durch Wiederverwendung von Glasflaschen und kurze Transportwege.
Jung, leidenschaftlich und engagiert. Kein Weg führt an Jungwinzerin Elisabeth vorbei. Nach einer fundierten weinbaulichen und landwirtschaftlichen Ausbildung, absolviert sie momentan die Ausbildung zur Kellermeisterin. Man trifft sie beim Arbeiten im Weingarten, im Keller und bei den Verkostungen. Elisabeth bringt frischen Wind, neue Ideen und Gaumenakrobatik in unseren Betrieb. Vor allem prickelt Sie für unseren SCHILSECCO.
In Wildbach, dem Herzen der Schilchergegend, liegt das Weingut Resch. Heute bewirtschaften und verarbeiten Johannes und Ulrike mit Tochter Elisabeth rund 17 Hektar Weingartenflächen im Umkreis von 15 Kilometern. Die abwechslungsreichen Rieden profitieren von unterschiedlichen Böden, Steillagen und Klimaeinflüssen.
Die Hauptrebsorte im Betrieb ist der „Blauen Wildbacher“ und darauf ist man stolz. Familie Resch lebt und arbeitet in der ursprünglichsten Schilcherregion und positionieren die Einzigartigkeit des säurebetonten Roseweines am heimischen und internationalen Markt aus Überzeugung.
Von Beginn an bemühten sich Johannes und Ulrike im Wissen, dass gute Weinqualität bereits im Weingarten wächst, den Trauben in den verschiedene Lagen die beste Entwicklungsmöglichkeit zu geben. Neben dem hohen Qualitätsanspruch legt man großen Wert auf Bewirtschaftungskreisläufe im Einklang mit der Natur. Die Bewahrung einer Artenvielfalt im Weingarten ist dabei ebenso wichtig, wie die Ressourcenschonung durch Wiederverwendung von Glasflaschen und kurze Transportwege.
Jung, leidenschaftlich und engagiert. Kein Weg führt an Jungwinzerin Elisabeth vorbei. Nach einer fundierten weinbaulichen und landwirtschaftlichen Ausbildung, absolviert sie momentan die Ausbildung zur Kellermeisterin. Man trifft sie beim Arbeiten im Weingarten, im Keller und bei den Verkostungen. Elisabeth bringt frischen Wind, neue Ideen und Gaumenakrobatik in unseren Betrieb. Vor allem prickelt Sie für unseren SCHILSECCO.